Automatik: Das Auto Für Entspanntes Fahren

by Jhon Lennon 43 views

Hey Leute! Habt ihr euch schon mal gefragt, ob ein Automatikauto das Richtige für euch ist? Wenn ihr genug vom ständigen Kuppeln und Schalten habt, dann seid ihr hier genau richtig! In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Automatikfahrzeuge ein und klären alle eure Fragen. Von den verschiedenen Arten von Automatikgetrieben über die Vorteile und Nachteile bis hin zu Tipps, worauf ihr beim Kauf achten solltet – wir decken alles ab. Lasst uns gemeinsam herausfinden, warum ein Auto mit Automatikgetriebe für viele zum absoluten Muss geworden ist und ob es auch eurem Fahrstil entspricht.

Was ist eigentlich ein Automatikauto?

Also, was genau macht ein Automatikauto aus? Ganz einfach gesagt, es ist ein Auto, das das Schalten der Gänge für euch übernimmt. Kein Kupplungspedal mehr, das ihr mit dem linken Fuß bedienen müsst, und kein manuelles Hebeln des Schalthebels mehr. Das Getriebe wählt selbstständig den optimalen Gang, je nachdem, wie schnell ihr fahrt und wie stark ihr das Gaspedal durchdrückt. Das macht das Fahren, besonders im Stadtverkehr, ungemein viel entspannter. Stellt euch vor, ihr sitzt im Stau und müsst nicht ständig die Kupplung treten und wieder einkuppeln. Einfach den Fuß vom Gas nehmen und wieder draufdrücken – so einfach ist das! Diese Technologie hat sich über die Jahre stark weiterentwickelt und bietet heute verschiedene Varianten, die alle ihren eigenen Charme haben. Die grundlegende Idee bleibt aber gleich: mehr Komfort und weniger Aufwand für den Fahrer. Früher waren Automatikautos oft teurer und weniger sparsam als ihre manuellen Pendants, aber das hat sich heute weitgehend geändert. Moderne Automatikgetriebe sind oft effizienter und in vielen Fällen sogar sparsamer als ein manuelles Getriebe, was sie zu einer attraktiven Option für fast jeden macht. Vom Anfänger, der sich noch unsicher mit dem Schalten ist, bis zum erfahrenen Fahrer, der einfach nur den maximalen Komfort genießen möchte – das Automatikauto hat sich als eine bahnbrechende Innovation im Automobilsektor etabliert.

Die verschiedenen Arten von Automatikgetrieben

Wir haben gerade schon kurz erwähnt, dass es nicht nur die eine Automatik gibt. Tatsächlich gibt es verschiedene Technologien, die hinter dem Begriff "Automatik" stecken. Fangen wir mal mit dem Klassiker an: dem Wandlerautomatikgetriebe. Das ist quasi die traditionelle Automatik, die man schon seit Jahrzehnten kennt. Hier wird die Kraft vom Motor zum Getriebe über eine Flüssigkeitskupplung, den sogenannten Drehmomentwandler, übertragen. Das sorgt für besonders sanfte Schaltvorgänge und ein butterweiches Anfahren. Wenn ihr Wert auf maximalen Komfort legt, ist das oft die erste Wahl. Dann gibt es noch das Doppelkupplungsgetriebe (DSG/DCT). Das ist sozusagen die sportlichere und effizientere Variante. Hier arbeiten zwei Kupplungen parallel, eine für die geraden Gänge und eine für die ungeraden. Das ermöglicht blitzschnelle Gangwechsel, fast ohne Zugkraftunterbrechung. Das fühlt sich oft an wie bei einem Rennwagen und ist super, wenn ihr auch mal sportlich unterwegs sein wollt. Und schließlich hätten wir noch das Stufenloses Getriebe (CVT). Das ist eine ganz andere Nummer. Hier gibt es keine festen Gänge mehr, sondern das Getriebe passt sich stufenlos an die Fahrsituation an. Stellt euch vor, ihr fahrt immer im optimalen Drehzahlbereich, was super für den Verbrauch sein kann. CVT-Getriebe können sich manchmal etwas gewöhnungsbedürftig anfühlen, da der Motor oft bei einer konstenteren Drehzahl bleibt, aber die Effizienz ist oft unschlagbar. Jede dieser Technologien hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt stark von euren persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck des Autos ab. Schaut euch die verschiedenen Optionen genau an und macht am besten eine Probefahrt, um herauszufinden, welche Art von Automatikgetriebe euch am meisten zusagt. Denkt daran, dass auch die Hersteller unterschiedliche Bezeichnungen für ihre Getriebe verwenden, also informiert euch gut über die genaue Technik hinter dem Namen, wenn ihr ein neues Auto kaufen wollt.

Vorteile eines Automatikautos

Okay, Leute, lasst uns mal die Vorteile von Automatikautos durchgehen. Der offensichtlichste Punkt ist natürlich der Fahrkomfort. Stellt euch vor: Ihr fahrt durch die Stadt, es ist Stoßzeit, und ihr müsst an jeder Ampel anhalten. Mit einem Automatikauto müsst ihr euch nicht mehr um das Kuppeln und Schalten kümmern. Einfach den Fuß vom Gas, vielleicht kurz bremsen, und wenn es wieder grün wird, wieder Gas geben. Das reduziert den Stresslevel enorm, gerade wenn man lange Strecken fährt oder viel im Stadtverkehr unterwegs ist. Kein lästiges Ruckeln mehr beim Anfahren oder Schalten – das Fahren wird einfach flüssiger und angenehmer. Aber das ist noch nicht alles! Automatikautos sind auch oft sicherer. Warum? Weil der Fahrer sich voll und ganz auf das Lenken und die Straße konzentrieren kann, anstatt sich mit dem Schalthebel und der Kupplung auseinandersetzen zu müssen. Gerade in unerwarteten Situationen, wo schnelle Reaktionen gefragt sind, kann das ein entscheidender Vorteil sein. Ein weiterer wichtiger Punkt, der oft übersehen wird, ist die Effizienz. Wie schon erwähnt, sind moderne Automatikgetriebe oft genauso sparsam oder sogar sparsamer als manuelle Getriebe. Die Bordcomputer können die Gangwechsel präziser steuern als es ein durchschnittlicher Fahrer je könnte, was zu einem optimierten Kraftstoffverbrauch führt. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Für Fahranfänger sind Automatikautos ebenfalls ein Segen. Das Erlernen des Kuppelns und Schaltens kann gerade am Anfang eine Herausforderung sein. Mit einem Automatikauto können sich Fahranfänger voll auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren und ihre Fahrpraxis aufbauen, ohne sich überfordert zu fühlen. Der Umstieg auf ein manuelles Getriebe ist später immer noch möglich, falls gewünscht. Und nicht zu vergessen: Der Wiederverkaufswert von Automatikautos steigt stetig, da die Nachfrage nach diesen komfortablen Fahrzeugen immer größer wird. Also, wenn ihr überlegt, euch ein neues Auto zuzulegen, sind die Vorteile von Automatikautos definitiv ein starkes Argument dafür. Es ist nicht nur ein Luxus, sondern oft auch eine praktische und ökonomische Entscheidung.

Entspannteres Fahren im Stadtverkehr

Der Stadtverkehr ist für viele Autofahrer ein Synonym für Stress pur. Stop-and-Go, Ampelphasen, enge Straßen – all das kann mit einem manuellen Getriebe schnell zur Qual werden. Genau hier spielt ein Automatikauto seine Stärken voll aus. Stellt euch vor, ihr sitzt im Berufsverkehr, die Autos vor euch kriechen im Schneckentempo vorwärts. Mit einem manuellen Getriebe würdet ihr ständig schalten, kuppeln, wieder einkuppeln, Schalthebel bewegen. Das ist nicht nur ermüdend für den linken Fuß und die linke Hand, sondern lenkt auch enorm vom eigentlichen Verkehrsgeschehen ab. Ein Automatikauto nimmt euch diese Arbeit ab. Ihr könnt euch voll und ganz auf den Verkehr konzentrieren, die Fußgänger am Zebrastreifen im Auge behalten oder die nächste Abbiegung planen. Das Anfahren am Berg, was für viele mit manuellem Getriebe eine kleine Kunst ist, wird zum Kinderspiel. Kein Zurückrollen mehr, kein Abwürgen des Motors. Einfach sanft Gas geben, und das Auto rollt los. Dieses entspannte Fahrgefühl im Stadtverkehr ist unbezahlbar. Es reduziert nicht nur den Stress, sondern macht auch die tägliche Fahrt zur Arbeit oder zum Einkaufen zu einem angenehmeren Erlebnis. Viele moderne Automatikfahrzeuge verfügen zudem über clevere Assistenzsysteme, die das Fahren in der Stadt noch weiter erleichtern, wie zum Beispiel eine Start-Stopp-Automatik, die den Motor im Stillstand abstellt, oder eine Berganfahrhilfe. Diese Technologien ergänzen das komfortable Fahrerlebnis perfekt und machen das Automatikauto zur idealen Wahl für alle, die viel in der Stadt unterwegs sind. Ihr werdet merken, wie viel entspannter ihr nach einem Tag im Auto aussteigt, wenn ihr nicht ständig mit den Tücken des manuellen Schaltens kämpfen musstet. Es ist, als würde man den Automatikmodus für das Leben aktivieren!

Sicherheit und Komfort für Fahranfänger

Für alle, die gerade erst ihren Führerschein in der Tasche haben oder ihn bald machen wollen: Automatikautos sind eine super Option für Fahranfänger. Warum? Ganz einfach: Das Fahren mit Automatik ist deutlich einfacher zu lernen. Kein Kupplungspunkt muss perfektioniert werden, kein kompliziertes Zusammenspiel von linkem Fuß und linker Hand, um den richtigen Gang zu erwischen. Der Fahrschüler kann sich von Anfang an voll auf das konzentrieren, was wirklich zählt: das Erkennen von Gefahren, das Einhalten der Verkehrsregeln und das sichere Führen des Fahrzeugs. Stellt euch vor, ihr sitzt in der Fahrschule, der Prüfer schaut euch über die Schulter, und ihr müsst nicht noch zusätzlich den perfekten Schaltvorgang hinbekommen. Das nimmt enormen Druck weg! Die Sicherheit erhöht sich dadurch automatisch, da die volle Aufmerksamkeit auf die Straße gerichtet ist und nicht auf die Bedienung des Getriebes. Außerdem sind viele Automatikfahrzeuge mit den neuesten Sicherheitssystemen ausgestattet, die Fahranfängern zusätzliche Sicherheit bieten. Denkt an Spurhalteassistenten, Notbremsassistenten oder Abstandstempomaten. Diese Systeme können helfen, Fehler zu vermeiden, die Fahranfängern passieren können. Der Komfortfaktor ist natürlich auch nicht zu unterschätzen. Gerade auf längeren Fahrten oder im Stadtverkehr ist das stressfreiere Fahren mit Automatik ein riesiger Vorteil. Es ermöglicht Fahranfängern, Selbstvertrauen aufzubauen, ohne sich von der Technik überfordert zu fühlen. Viele Fahrschulen bieten mittlerweile auch Fahrzeuge mit Automatikgetriebe an, sodass ihr die Möglichkeit habt, direkt mit dieser Art von Auto zu lernen und die Prüfung dafür abzulegen. Das ist eine tolle Möglichkeit, den Einstieg ins Autofahren so einfach und sicher wie möglich zu gestalten. Wenn ihr also überlegt, welches Auto ihr nach dem Führerschein fahren wollt, dann ist ein Automatikauto eine hervorragende Wahl für Fahranfänger, die einen entspannten und sicheren Start ins mobile Leben suchen.

Nachteile von Automatikautos

Aber hey, bevor wir uns nur auf die Sonnenseite konzentrieren, lasst uns auch mal die potenziellen Nachteile von Automatikautos beleuchten. Nichts ist perfekt, und auch hier gibt es ein paar Punkte, die man bedenken sollte. Ein Punkt, der früher ein großes Thema war und auch heute noch von manchen als Nachteil gesehen wird, ist der höhere Anschaffungspreis. Oft sind Autos mit Automatikgetriebe teurer in der Anschaffung als vergleichbare Modelle mit manuellem Getriebe. Zwar hat sich das stark angeglichen, aber es kann immer noch einen Unterschied geben, gerade bei kleineren oder günstigeren Fahrzeugen. Ein weiterer Punkt kann der höhere Kraftstoffverbrauch sein. Obwohl moderne Automatikgetriebe hier große Fortschritte gemacht haben, gab es früher und gibt es bei manchen älteren oder einfacheren Automatikmodellen immer noch Fälle, in denen sie etwas mehr Sprit schlucken als ein manuelles Getriebe. Das hängt aber stark vom Getriebetyp und der Fahrweise ab. Wenn ihr also viel Wert auf maximale Sparsamkeit legt, solltet ihr das genau prüfen. Auch die Reparaturkosten können ein Thema sein. Ein Automatikgetriebe ist komplexer aufgebaut als ein manuelles Getriebe. Das kann bedeuten, dass im Falle eines Defekts die Reparaturen aufwendiger und damit teurer werden können. Speziell die Reparatur oder der Austausch eines Wandlerautomaten oder eines Doppelkupplungsgetriebes kann ins Geld gehen. Des Weiteren kann es sein, dass Automatikautos etwas weniger Fahrspaß bieten, wenn man ein Purist ist. Manche Fahrer vermissen das Gefühl der direkten Kontrolle über das Fahrzeug, das man bei einem manuellen Getriebe hat. Das Gefühl, selbst den Gang zu wechseln und den Motor in einem bestimmten Drehzahlbereich zu halten, fehlt hier. Auch die Kraftstoffeffizienz bei starker Beanspruchung kann ein Punkt sein. Bei sehr sportlicher Fahrweise oder im Anhängerbetrieb können manche Automatikgetriebe an ihre Grenzen stoßen oder mehr verbrauchen als ein manuelles Getriebe, das vom Fahrer aktiv im optimalen Bereich gehalten wird. Es ist also wichtig, dass ihr euch über diese Punkte im Klaren seid, bevor ihr euch für ein Automatikauto entscheidet. Jede Technologie hat ihre Kompromisse, und es ist gut, die Nachteile von Automatikautos zu kennen, um eine informierte Entscheidung treffen zu können. Informiert euch gut über das spezifische Modell und das Getriebe, das euch interessiert.

Möglicherweise höhere Anschaffungs- und Reparaturkosten

Ein Punkt, der bei der Entscheidung für oder gegen ein Automatikauto oft ins Gewicht fällt, sind die Kosten. Ja, Freunde, wir müssen über Geld reden. Früher war es ein klares Ding: Automatik kostete extra, und zwar nicht zu knapp. Heute hat sich das zwar stark angenähert, aber möglicherweise höhere Anschaffungskosten sind immer noch ein Faktor, den man nicht ignorieren sollte. Gerade bei kleineren oder günstigeren Modellen kann der Aufpreis für die Automatik spürbar sein. Es ist also wichtig, die Preise genau zu vergleichen und abzuwägen, ob der Mehrpreis für den Komfort gerechtfertigt ist. Aber es hört nicht beim Kauf auf. Ein weiterer Punkt, der ins Geld gehen kann, sind die potenziellen Reparaturkosten. Ein Automatikgetriebe ist ein komplexes Stück Ingenieurskunst. Es besteht aus vielen beweglichen Teilen, Hydraulik, Elektronik – das alles kann im Falle eines Defekts aufwendiger und teurer zu reparieren sein als ein vergleichsweise simples manuelles Getriebe. Stellt euch vor, der Wandler macht Probleme oder die Elektronik des Getriebesteuerung spinnt. Das kann schnell zu Rechnungen im vierstelligen Bereich führen. Bei manchen Doppelkupplungsgetrieben können auch die Kupplungspakete verschleißen und müssen dann aufwendig getauscht werden. Es ist also ratsam, sich beim Kauf eines Gebrauchtwagens mit Automatikgetriebe besonders gut über den Wartungszustand zu informieren und eventuell auf eine Gebrauchtwagengarantie zu achten. Auch die regelmäßige Wartung des Automatikgetriebes, wie zum Beispiel ein Getriebeölwechsel nach Herstellervorgabe, kann helfen, teure Folgeschäden zu vermeiden. Denkt daran, dass diese Kosten für Automatikautos zwar ein Nachteil sein können, aber oft durch den erhöhten Komfort und die gesteigerte Sicherheit aufgewogen werden. Es ist eine Frage der Prioritäten und des persönlichen Budgets.

Weniger direkte Kontrolle für Puristen

Für die echten Autofans, die Puristen unter uns, kann ein Automatikauto manchmal ein kleiner Dorn im Auge sein. Was sie meinen? Ganz einfach: die weniger direkte Kontrolle über das Fahrzeug. Bei einem manuellen Getriebe habt ihr die Zügel fest in der Hand. Ihr entscheidet, wann geschaltet wird, ihr könnt den Gang halten, den Motor in den roten Bereich drehen lassen oder einen Gang runterschalten, um bei einer Überholung maximalen Schub zu bekommen. Dieses Gefühl, eins zu sein mit der Maschine, das ist es, was viele an der manuellen Schaltung lieben. Bei einem Automatikauto ist diese direkte Kontrolle reduziert. Das Getriebe entscheidet für euch, wann geschaltet wird. Klar, moderne Automatikgetriebe sind intelligent und lernen oft dazu, aber es ist eben nicht eure Entscheidung. Das kann dazu führen, dass sich das Auto in manchen Situationen nicht ganz so reaktiv anfühlt, wie man es sich wünschen würde. Manchmal schaltet es zu spät hoch oder zu früh runter. Oder man hat das Gefühl, dass die Schaltvorgänge nicht perfekt zum eigenen Fahrstil passen. Für die Sportfahrer unter uns mag das frustrierend sein. Sie vermissen vielleicht die Möglichkeit, den Gang manuell auszufahren oder durch gezieltes Herunterschalten die Motorbremse optimal einzusetzen. Bei einem Automatikauto ist diese Möglichkeit eingeschränkt oder erfordert die Nutzung von Schaltwippen oder dem manuellen Modus, der aber nie ganz die gleiche Direktheit bietet wie ein echtes manuelles Getriebe. Dieses Gefühl der Kontrolle über jeden Aspekt der Fahrt ist für einige Fahrer essenziell. Sie wollen das Auto spüren, es beherrschen und nicht von einer Maschine gesteuert werden. Wenn ihr also zu diesen Puristen gehört und das ultimative Fahrerlebnis sucht, bei dem ihr jede Millisekunde kontrollieren wollt, dann könnte ein Automatikauto für euch eine leichte Umstellung sein oder sogar als Nachteil empfunden werden. Es ist wichtig, dass ihr euch fragt, was euch am wichtigsten ist: maximaler Komfort oder maximale Kontrolle? Für viele ist die Antwort klar, aber für manche ist die direkte Verbindung zum Auto ein entscheidender Faktor.

Worauf achten beim Kauf eines Automatikautos?

So, Leute, ihr denkt also über ein Automatikauto nach? Super Entscheidung! Aber bevor ihr euch ins Getümmel stürzt, gibt es ein paar Dinge, auf die ihr unbedingt achten solltet. Erstens: Macht immer eine Probefahrt! Und zwar nicht nur eine kurze Runde um den Block. Fahrt auf verschiedenen Straßen, im Stadtverkehr, auf der Landstraße, vielleicht sogar mal auf der Autobahn. Achtet darauf, wie das Getriebe schaltet. Ruckelt es? Dauert es lange? Passt die Drehzahl zum Schaltvorgang? Jede Automatik ist anders, und ihr müsst spüren, ob sie zu euch passt. Zweitens: Informiert euch über die Getriebeart. Wie wir schon besprochen haben, gibt es verschiedene Typen: Wandlerautomatik, Doppelkupplungsgetriebe, CVT. Jede hat ihre Eigenheiten. Manche sind sanfter, andere direkter. Wenn ihr wisst, welcher Typ verbaut ist, könnt ihr besser einschätzen, was euch erwartet. Drittens: Prüft das Wartungsheft, besonders bei Gebrauchtwagen. Automatikgetriebe brauchen regelmäßige Wartung, oft mit Getriebeölwechsel. Wenn das vernachlässigt wurde, kann das teuer werden. Schaut nach Belegen und fragt den Verkäufer gezielt danach. Viertens: Achtet auf ungewöhnliche Geräusche oder Verhalten. Klackert es beim Schalten? Ruckelt das Auto stark? Geht der Rückwärtsgang schwer rein? Das können Anzeichen für Probleme sein. Fünftens: Überlegt, was ihr mit dem Auto machen wollt. Braucht ihr viel Power für Anhänger oder Berge? Dann ist vielleicht nicht jedes Automatikgetriebe ideal. Für den Stadtverkehr sind sie aber fast immer eine tolle Wahl. Sechstens: Vergleicht die Verbrauchswerte. Auch wenn moderne Automaten sparsam sind, gibt es Unterschiede. Schaut auf die offiziellen Angaben und lest Testberichte. Und zu guter Letzt: Fragt nach Garantien, gerade bei Gebrauchtwagen. Ein defektes Automatikgetriebe kann schnell ins Geld gehen. Eine gute Garantie kann euch da absichern. Wenn ihr diese Punkte beachtet, seid ihr bestens gerüstet, um euer perfektes Automatikauto zu finden. Viel Erfolg bei der Suche, Leute! Denkt daran, dass das richtige Auto eure Lebensqualität verbessern kann, also nehmt euch die Zeit, die es braucht.

Die Bedeutung von Probefahrten

Leute, eine Sache ist absolut nicht verhandelbar, wenn ihr euch mit dem Gedanken tragt, ein Automatikauto zu kaufen: die Probefahrt! Und ich meine damit nicht nur eine kurze Runde um den Block, um zu sehen, ob die Bremsen funktionieren. Nein, ihr müsst das Auto wirklich erfahren. Stellt euch vor, ihr fahrt los und die Automatik schaltet so ruckartig, dass ihr euch vorkommt wie in einem Rüttelauto. Oder das Getriebe lässt sich Zeit mit dem Gangwechsel, und ihr müsst gefühlt ewig warten, bis der nächste Gang eingelegt ist. Das kann auf Dauer echt nerven und den Fahrkomfort, den ihr euch erhofft habt, zunichtemachen. Deshalb ist es so wichtig, dass ihr das Auto auf verschiedenen Straßenbelägen und in unterschiedlichen Verkehrssituationen testet. Fahrt durch die Stadt, wo ihr oft anhalten und anfahren müsst. Testet das Anfahren am Berg – eine klassische Disziplin für Automatikgetriebe. Fahrt auf der Landstraße und achtet auf die Schaltvorgänge bei höheren Geschwindigkeiten. Wenn möglich, fahrt auch mal kurz auf die Autobahn, um zu sehen, wie sich das Auto bei konstant hohen Geschwindigkeiten verhält und wie die Automatik bei Beschleunigungsmanövern reagiert. Achtet auf Geräusche – oder das Fehlen von Geräuschen – die auf Probleme hindeuten könnten. Horcht, ob es beim Schalten knackt oder klappert. Fühlt, ob das Auto ruhig und gleichmäßig beschleunigt. Vergleicht das Fahrgefühl verschiedener Modelle, denn nicht jede Automatik ist gleich. Ein gutes Automatikauto sollte sich intuitiv anfühlen und perfekt zu eurem Fahrstil passen. Eine ausführliche Probefahrt ist eure beste Chance, sicherzustellen, dass das Auto, das ihr kauft, auch wirklich eure Erwartungen erfüllt und euch langfristig Freude bereitet. Nehmt euch die Zeit, die Probefahrt ist euer wichtigstes Werkzeug bei der Entscheidungsfindung!

Gebrauchtwagencheck: Was das Getriebe verrät

Beim Kauf eines Gebrauchtwagen mit Automatik müsst ihr besonders aufmerksam sein, denn hier kann das Getriebe ein paar versteckte Tücken haben. Was wir meinen? Ganz einfach: Der Zustand des Automatikgetriebes ist entscheidend für die Langlebigkeit und die Kosten, die euch erwarten. Also, worauf solltet ihr achten? Erstens: Das Serviceheft ist euer bester Freund. Wurden die vorgeschriebenen Wartungsintervalle, insbesondere der Getriebeölwechsel, eingehalten? Ein frisches Serviceheft mit eingetragenen Inspektionen ist ein gutes Zeichen. Wenn hier Lücken sind, solltet ihr vorsichtig sein. Zweitens: Das Verhalten im kalten und warmen Zustand. Startet das Auto kalt und lasst es ein paar Minuten laufen. Achtet auf ungewöhnliche Geräusche oder Ruckler beim Einlegen der Gänge (P, R, N, D). Wiederholt das Ganze, wenn der Motor warm ist. Manche Automatikgetriebe können im kalten Zustand etwas zickiger sein, aber starke Rucke sind immer ein Warnsignal. Drittens: Direktes Fahrgefühl während der Probefahrt. Wie schaltet das Getriebe? Sanft und fast unmerklich? Oder ruckelt es spürbar? Dauert der Schaltvorgang gefühlt ewig? Beschleunigt das Auto linear, oder gibt es